
Ausführliche Kritik und Problematisierung des Agamben Textes “Ich hätte da noch eine Frage”, der Mitte April veröffentlich wurde.
Ausführliche Kritik und Problematisierung des Agamben Textes “Ich hätte da noch eine Frage”, der Mitte April veröffentlich wurde.
In dieser Sammlung von Kurzrezensionen geht es um Texte und Interviews zur Frage der Unsicherheit, den Geschwindigkeiten des Virus und der Entschleunigung im Sozialen und einer vermeintlichen Rückkehr des Feindes in die Politik. Texte von Jürgen Habermas, Byung-Chul Han, Armen Avanessian und Hartmut Rosa.
Eine Zusammenfassung und Kritik der aktuellen Texte des Theoretikers Paul B Preciado über seine eigene Erkrankung am Coronavirus und die gesellschaftlichen Auswirkungen der Pandemie.
Zusammenfassung und Kommentierung des zweiten Teils von Franco ‘Bifo’ Berardis aphoristischen Bemerkungen in Tagebuchform.
Einige Anmerkungen und Kontextualisierungen zu Franco ‘Bifo’ Berardis aphoristischen Tagebucheinträgen zum Coronavirus
Zusammenfassung und Kritik an Alain Badious Text über das Coronavirus und dessen Status als ‘Nicht-Ereignis’, über das es kaum etwas zu sagen gäbe.
Sammlung einiger philosophischen Begriffe und Reaktionen von Philosoph*innen auf den Coronavirus
Rezension zu Gerald Raunigs “Dividuum” Rezension: Gerald Raunig (2015): Dividuum. Maschinischer Kapitalismus und molekulare Revolution (Band 1). Wien: transversal texts. Dieses Buch kann nicht nur in gedruckter Form erworben werden sondern als Ebook und PDF auf der Homepage des Verlages gratis heruntergeladen werden. Die Individuen sind ‘dividuell’ geworden, und die Massen Stichproben, Daten, Märkte oder […]
In seinem 2014 erschienen Buch „Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken“ führt der vom Verlag als der „neue Star der deutschen Philosophie“ angepriesene Byung-Chul Han seinen Kampf gegen die Netzgesellschaft wie auch gegen Neoliberalismus und Postdemokratie fort. Untermauert von Philosophie und Soziologie, exemplifiziert an Ausschnitten aus der artifiziellen Welt des Neusprechs des Marketings und der […]