
Zusammenfassung und Kritik der Replik von Jean-Luc Nancy auf Giorgio Agambens Text zum Coronavirus
Dieser Beitrag bietet eine kurze Einführung in einige der zentralen Begriffe der Theorie von Giorgio Agamben und seines Werkes “Homo sacer” im Kontext der aktuellen Coronakrise
Dies ist der erste Beitrag einer Serie von Beiträgen, die sich mit den Zusammenhängen von Philosophie und dem Coronavirus beschäftigen. Dazu gibt es einerseits Kommentare von Philosoph*innen rund um den Coronavirus. Andererseits gibt es Referenzen auf Begriffe und Konzepte, die gerade in der jetzigen Situation von tragischer Aktualität erscheinen, Begriffen also die die Macht des […]
Sammlung einiger philosophischen Begriffe und Reaktionen von Philosoph*innen auf den Coronavirus
From a feminist technoecological perspective on borders, therefore, the phrase for earthly survival today might very well be: ‘Whoever is here, is from here’. Recently I published with my dear colleague Josef Barla a new paper called Technoecologies of Borders: Thinking with Borders as Multispecies Matters of Care in the peer review journal Australian Feminist Studies, […]
„Wer in einer Masse, die vorwärts drängt, stehenbleibt, leistet so gut Widerstand, als trät’ er ihr entgegen.“ (Robespierre über Danton; Georg Büchner: Dantons Tod) Mit diesem Blogpost sei auf den im Polylog 35 erschienen Artikel: “Für eine ‚Grammatik der stotternden Stille‘. Interkulturelle politische Kunst zwischen Immobilität und Bewegungen” hingewiesen (hier gratis downloadbar). Der Artikel ist […]
Rezension zu Gerald Raunigs “Dividuum” Rezension: Gerald Raunig (2015): Dividuum. Maschinischer Kapitalismus und molekulare Revolution (Band 1). Wien: transversal texts. Dieses Buch kann nicht nur in gedruckter Form erworben werden sondern als Ebook und PDF auf der Homepage des Verlages gratis heruntergeladen werden. Die Individuen sind ‘dividuell’ geworden, und die Massen Stichproben, Daten, Märkte oder […]
Am Samstag den 30.Mai trifft sich zum ersten Mal die »Arbeitsgruppe für Anarchistische Philosophie« zu einer gemeinsamen Textlektüre. Das Ganze wird im NIG in Wien stattfinden und soll dabei mehr als eine bloße Textbesprechung sein, diskutiert werden soll auch über Sinn, Form und Nutzen von Beschäftigung mit anarchistischer Philosophie, über die Interessen und welche Texte […]
Im Vorfeld zum kommenden Supertaalk, der sich mit der „Linken“ in Österreich auseinandersetzen wird, haben wir vom Redaktionsteam auf der MayDay-Parade in Wien einige Leute danach gefragt, was für sie „links sein“ bedeutet. Die vielfältigen und interessanten Antworten (u.a. von Oliver Marchart, Kurto Wendt etc.) können hier angeschaut werden. Keine Definition als Definition? Besonders überraschend […]
Ein Gespräch mit dem Philosophen und Theologen Peter Zeillinger Anlässlich des nächsten Supertaalks — “Die Mauern nieder” -, der sich der Vision/Utopie eines offenen, also auch außengrenzenlosen Europas hingibt, habe ich den Philosophen, Theologen und Derrida-Experten Peter Zeillinger über Jacques Derridas Überlegungen zu Europa interviewt. Herausgekommen ist ein mit Zitaten unterlegter, spannender Überblick über Derridas […]