
Science Fiction und Horror (JG Ballard, Carpenters The Thing und Octavia Butler) als Denkanstöße, denken über das Virus und eine mögliche Neue Welt nach der Pandemie.
In November 2017 our interdisciplinary research group H.A.U.S. (Humanoids in Architectural and Urban Spaces) worked together wit Laboria Cuboniks (authors of the Xenofeminism-Manifesto) on a heterogeneous performance evening, including Video-Installations, Theatrical AI, Robotics and a Sound Installation. The evening was part of the first edition of the Future of Demonstration, a experimental trans medial Art/Science […]
Im politisch ereignisreichen Jahr 1968, gab der saarländische Rundfunk ein experimentelles Hörspiel bei einem der vielversprechendsten Autoren Frankreichs, nämlich Georges Perec, in Auftrag. Der saarländische Rundfunk war damals an experimentellen Projekten höchst interessiert und versuchte insbesondere Fragen von technologischer Ästhetik zu bearbeiten (vgl. Klippert in Perec 1972, 81). Im Rahmen dieses Interesses wurden eine Reihe […]
„Wer in einer Masse, die vorwärts drängt, stehenbleibt, leistet so gut Widerstand, als trät’ er ihr entgegen.“ (Robespierre über Danton; Georg Büchner: Dantons Tod) Mit diesem Blogpost sei auf den im Polylog 35 erschienen Artikel: “Für eine ‚Grammatik der stotternden Stille‘. Interkulturelle politische Kunst zwischen Immobilität und Bewegungen” hingewiesen (hier gratis downloadbar). Der Artikel ist […]