Kategorien-Archiv: Allgemein

Zum 100. Geburtstag von Deleuze, eine Einladung…

Jubiläen sind ja so eine Sache. Ein Denker wie Gilles Deleuze, dessen Geburtstag sich jetzt, am 18. Jänner, zum 100. Mal jährt, war selbst äußerst kritisch gegenüber solchen Arten der Verehrung und Verklärung. Doch vielleicht können wir diesen Anlass als Einladung in das deleuzo-guattarische Denken nützen…

Auch in Philosophie veröffentlicht | Getaggt , , , , , , , | Kommentieren

eXodus

Der so genannte „Twitter Exodus“ ist seit der Übernahme von Elon Musk in immer wieder aufbrandenden Wellen zu beobachten und gerade nach der US-Amerikanischen Wahl ist eine weitere Welle eines solchen Exodus. Erfreulicherweise hat nachdem die Universität Wien letzte Woche ihren Account stillgelegt hat nun auch eine eigene Initiative unter österreichischen Wissenschaftler*innen im Rahmen eines heute veröffentlichten offenen Briefes

Auch in Politische Beobachtungen, Politische Theorie veröffentlicht | Getaggt , , , , , , , , , | Kommentieren

Minoritäre Technologien. Eine deleuzo-guattarische Technikphilosophie (Buchankündigung)

Die Buchankündigung zum Erschienen meiner Monographie: “Minoritäre Technologien. Eine deleuzo-guattarische Technikphilosophie”

In Allgemein veröffentlicht | Getaggt , , , , , , , , , , , , , | 1 Antwort

Ding.Wesen – Humanoide Roboter als künstliche Menschen und andere anthropozentrische Missverständnisse

Die Performacne Ding.Wesen versucht eine Verschränkung von improvisierten Tanz, technischen Interventionen, musikalischen Improvisation und theoretischem Vortrag, die sich mit dem Status (humanoider) Dingwesen beschäftigt und dabei anthropozentrische Vorstellungen einer Sonderstellung des Menschen, dem Objekt-Status der Dinge, der Rolle von neuen Technologien und den daraus resultierenden menschlichen Normen beschäftigt. 

Auch in Performances, Technikphilosophie, Vorträge veröffentlicht | Getaggt , , , , , , , , , , , , | 1 Antwort

Anthropozän / Kapitalozän / Chthulucene

Was ist das Anthropozän? Ist dieser Begriff brauchbar, welche passenderen Begriffe sollten wir verfolgen oder kreieren? Müssen wir in Endzeitstimmung verfallen oder gibt es auch Möglichkeiten des Widerstands und neuer alternativer Erzählungen, wie sie Haraway und andere versuchen? Diese und ähnliche Fragen gilt es nicht nur in den Wissenschaften, der Theorie und der Kunst zu stellen, sondern auch in konkreten politischen Kontexten. 

Auch in Performances, Politische Beobachtungen, Politische Theorie veröffentlicht | Getaggt , , , , , , , | 2 Antworten

Protest und Pandemie. Einige Überlegungen

Einige Reflexionen über die Möglichkeiten, Gefahren und Herausforderungen von Protesten in der Pandemie, sowie zu den Unterschieden zwischen rechten und linken Protesten und der “soft leadership” in den Social Media.

Auch in Coronavirus, Politische Beobachtungen, Politische Theorie, Soziale Bewegungen veröffentlicht | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentieren

Agamben IV: Wessen Freiheit auf wessen Kosten?

Ausführliche Kritik und Problematisierung des Agamben Textes “Ich hätte da noch eine Frage”, der Mitte April veröffentlich wurde.

Auch in Biopolitik, Coronavirus, Politische Beobachtungen, Politische Theorie, Rezensionen veröffentlicht | Getaggt , , , , , , , , , , | Kommentieren

Zukunftsgeschichten: Inspirationen aus der Popkultur oder wie das Virus denken

Science Fiction und Horror (JG Ballard, Carpenters The Thing und Octavia Butler) als Denkanstöße, denken über das Virus und eine mögliche Neue Welt nach der Pandemie. 

Auch in Coronavirus, Politische Kunst veröffentlicht | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentieren

Quicktakes III: Beschleunigung, Entschleunigung und die Unsicherheit vor dem Virus als Feind

In dieser Sammlung von Kurzrezensionen geht es um Texte und Interviews zur Frage der Unsicherheit, den Geschwindigkeiten des Virus und der Entschleunigung im Sozialen und einer vermeintlichen Rückkehr des Feindes in die Politik. Texte von Jürgen Habermas, Byung-Chul Han, Armen Avanessian und Hartmut Rosa.

Auch in Coronavirus, Politische Beobachtungen, Politische Theorie, Rezensionen veröffentlicht | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentieren

Preciado: Die problematische Lehre des Virus

Eine Zusammenfassung und Kritik der aktuellen Texte des Theoretikers Paul B Preciado über seine eigene Erkrankung am Coronavirus und die gesellschaftlichen Auswirkungen der Pandemie.

Auch in Biopolitik, Coronavirus, Politische Beobachtungen, Politische Theorie, Rezensionen veröffentlicht | Getaggt , , , , , , , , , , , , , , | Kommentieren