Autorenarchiv: Christoph Hubatschke

The Sound of Rebellion — Rezension von Everyday Rebellion

Vorweg: Everyday Rebellion ist nicht bloß ein Film, sondern wurde zu einer Plattform, auf der Videos hochgeladen, Bücher runtergeladen und Kommunikation stattfinden kann, soll und mittlerweile auch tut. Siehe Everyday Rebellion Der Film ist ab heute 21. März in den österreichischen Kinos, nähere Infos dazu gibts hier. „We are ordinary people. We are like you: […]

In Rezensionen veröffentlicht | Getaggt , , , , , , , , | 1 Antwort

Von Athen bis Sotschi — Wie Olympia unsere Städte privatisiert

Soeben gingen mit Sotschi die teuersten Olympischen Spiele aller Zeiten zu Ende, und während in Russland gerade überlegt wird was jetzt mit den massiven Sportstätten gemacht werden kann (wobei der einzige Plan der Nachnutzung bisher darin besteht, durch das Gelände die Formel 1 Rennstrecke zu verlegen), weiß man in anderen Ländern bereits was mit alten […]

In Politische Beobachtungen veröffentlicht | Getaggt , , , , , , , , , | 1 Antwort

ROAR Magazine 2.0: Independent Media for Real Democracy

Zur Unterstützung der Crowdfundingkampagne von ROARMAG.org Heute, wenn die Straßen von Kiev brennen und von Thailand über Bosnien bis Venezuela Massenproteste stattfinden und die meisten deutschsprachigen Medien abermals zu einem großen Teil ihre Berichterstattung auf die Folgen der Proteste für Österreich und die EU ausrichten, wird umso offensichtlicher wie dringend es Alternative Medien braucht, die […]

In Allgemein veröffentlicht | Getaggt , , , , , , , | Kommentieren

In memoriam Stuart Hall

Stuart Hall (3. Februar 1932 – 10 Februar 2014), einer der einflussreichsten Theoretiker Englands und der wohl bekannteste und wichtigste Vertreter der Cultural Studies, starb heute am 10. Februar 2014.  laufend ergänzte Sammlunge einiger Nachrufe und Reaktionen Noch letztes Jahr wurde mit dem “Stuart Hall Project” eine biographische Dokumentation, die auf die theoretische Arbeit genauso […]

In Allgemein veröffentlicht | Getaggt , , , , , | 1 Antwort

Stuart Hall — Nachrufe (Linkliste)

Stuart Hall starb am 10. Februar 2014 im Alter von 82 Jahren in London.  In memoriam Stuart Hall hier sollen einige Nachrufe und Reaktionen auf diesen großen Theortiker und politischen Aktivisten gesammelt werden:

In Linklisten veröffentlicht | 1 Antwort

Zizek’s perverted Guide to Ideology

I already am eating from the trash can all the time. The name of the trash can is ideology. […] It’s not only our reality which enslaves us. The trategedy of our predicament — when we are within ideology – is that when we think that we escape it into our dreams, at that point: […]

In Rezensionen veröffentlicht | Getaggt , , , , , , , | Kommentieren

Politik, Polizei, Postdemokratie — Jacques Rancière

Dieser Post ist Teil der Serie Vom Sinn und Unsinn des Wahlspektakels im Zeitalter der Postdemokratie In seinem Buch „Der Hass der Demokratie“ erläutert Rancière die Probleme der heutigen Staatssysteme, denn das „was wir heute Demokratie nennen, sind Staats- und Regierungspraktiken, die genau umgekehrt funktionieren: gewählte Vertreter, die unendlich im Amt bleiben, dabei kommunale, regionale, legislative […]

In Politische Theorie veröffentlicht | Getaggt , , , , , , , , | 5 Antworten

Colin Crouch — Postdemokratie

Dieser Post ist Teil der Serie Vom Sinn und Unsinn des Wahlspektakels im Zeitalter der Postdemokratie Wenn heutzutage in irgendeiner Diskussion über die aktuellen Zustände der westlichen politischen Systeme gesprochen wird, wird auch meistens gleich Colin Crouch eingeworfen, und seine Analysen der Postdemokratie. Doch was beschreibt Crouch eigentlich mit der Postdemokratie, was ist seine Vorstellung […]

In Politische Theorie veröffentlicht | Getaggt , , , , , , | 9 Antworten

Postdemokratie — eine kurze Einleitung?

Dieser Post ist Teil der Serie Vom Sinn und Unsinn des Wahlspektakels im Zeitalter der Postdemokratie Wenn sich Stammtischanalysen mit journalistischen Leitkommentaren und wissenschaftlichen Beobachtungen nahezu decken, dann geht es wohl höchstwahrscheinlich um den Zustand der westlichen Demokratien. Denn was diese Analysen gemeinsam haben ist Frustration, Ohnmacht und Unbehagen gegenüber der Politik, denen da oben, […]

In Politische Theorie veröffentlicht | Getaggt , , , , , | 8 Antworten

Simulierte Authentizität – Von der Personalisierung der Politik und den PolitikerInnen als Schauspielstars

Dieser Post ist Teil der Serie Vom Sinn und Unsinn des Wahlspektakels im Zeitalter der Postdemokratie Eine fragmentarische Annäherung Die Phänomene die in dieser Blogpostserie insbesondere im letzten Beitrag zur Inszenierung und Simulation des Politischen beschrieben worden sind, verweisen unter anderem auch auf eine Entwicklung hin zur massiven Personalisierung der Politik. In diesem Wahlkampf wie […]

In Politische Beobachtungen veröffentlicht | Getaggt , , , , , , , , | 5 Antworten